Warum Unternehmen investieren, kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein.
Einige Unternehmen starten als Startups, die nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen und aus diesem Grund Investitionen machen müssen, um ihr Unternehmen zum Laufen zu bringen.
Andere Unternehmen planen Investitionen, weil sie sich dadurch erhoffen, noch erfolgreicher zu sein. Was auch immer der Grund für die Investitionen ist, ist es wichtig, sich als Unternehmen damit auseinanderzusetzen, wie die Investitionen sinnvoll geplant und gesteuert werden können.
Die Planung der Investitionen
Für die Planung der Investitionen, ist es wichtig, sich als Unternehmen einige Fragen zu stellen. Nur auf diese Weise kann es für sich herausfinden, inwiefern sich die Investition lohnen könnte.
Zu den Fragen, die sich die Unternehmen dabei stellen sollten, gehören die Folgenden:
- Wie ist der Markt aktuell? Ist es sinnvoll die Investition jetzt zu tätigen oder sollte ich vielleicht noch warten? Wie sind die Prognosen für den Markt?
- Habe ich verschiedene Möglichkeiten, die Investition zu tätigen? Falls ich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung habe: Welche dieser Optionen sind für mich am sinnvollsten und bringen mir den größten Vorteil?
- Wie sieht es mit der Amortisation meiner Investition aus? Ist die Investition dazu in der Lage sich früher oder später selbst zu tragen?
Um eine Antwort auf diese Fragen zu erhalten kann es zudem helfen:
- Einzahlungen
- Auszahlungen
- Zinsen
dieser Investition gegenüberzustellen, um zu ermitteln, ob und, wenn ja, inwiefern sich diese Investition lohnt.
Was Unternehmen in diesem Zusammenhang jedoch immer im Hinterkopf behalten sollten ist, dass diese Prognosen niemals vollkommen genau sein können.
Wie finanziere ich die Investitionen?
Im Zusammenhang mit der Planung der Investitionen kommt auch die Frage danach auf, auf welche Weise die Investitionen finanziert werden. Möglichkeiten sind dabei unter anderem:
- Eigenkapital des Unternehmens
- Fremdkapital (mit dem Zinsen einhergehen)
- Mischung aus Eigenkapital und Fremdkapital (mit dem zum Teil Zinsen einhergehen)
Die Sache mit dem Risiko
Investitionen werden niemals in vollkommener Sicherheit, sondern vielmehr in Unsicherheit getroffen. Umso wichtiger ist es also, im Rahmen der Planung der Investitionen immer ein Auge auf das Risiko zu haben. Es geht dabei nicht darum, die Investition schlecht zu machen oder sie mies zu reden, sondern vielmehr darum, sich ein realistisches Bild über die möglichen Risiken zu verschaffen:
- Wann entstehen Risiken?
- Für wen entstehen Risiken?
- Wie können sich die Risiken auswirken?
Es ist wichtig, zu wissen, worauf man sich einlässt, um die Investition auf diese Weise besser planen zu können.
Der vollständige Finanzplan
Investitionen stellen einen Bestandteil eines Finanzplans dar, weshalb es umso wichtiger ist, auf zuverlässige Softwares, wie zum Beispiel die Dynamics NAV vertrauen zu können, um auf diese Weise die Finanzen bestens planen und steuern zu können.
Bevor jedoch ein vollständiger Finanzplan erstellt werden kann, ist es wichtig, sich zunächst einmal mit dem Investitionsplan auseinanderzusetzen. In der Regel ist die Erstellung eines Investitionsplans nicht weiter schwer. Unternehmen können ihn einfach, schnell und unkompliziert in der Form einer Excel-Tabelle erstellen.
Schließlich geht es bei dem Investitionsplan lediglich darum, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, um was für eine Investition es sich handelt und mit welchen Kosten sie einhergeht.
Name der Investition | Menge | Datum | Nettopreis | Mehrwertsteuer oder Satz |
Am Ende kann dann die Summe der Investitionen ermittelt werden und Unternehmen wissen genau, welche Investition sie wie viel Geld kostet.
Wenn der Investitionsplan steht, wird dieser mit dem Finanzplan verbunden. Denn in dem Finanzplan stehen folgende Aspekte:
- Das benötigte Kapital, um die Investitionen tätigen zu können.
- Mit welcher finanziellen Entwicklung das Unternehmen rechnet, wenn es die Investitionen tätigt. In der Regel betrachtet man dabei den Zeitraum von einem Jahr.
- Wann sie sich eine Rendite erhoffen und somit Gewinn aus der Investition erhalten.
Dieser Finanzplan hilft nun dabei, zu ermitteln, wie viel Kapital für die Investition gebraucht wird und inwiefern Unternehmen Fremdkapital in Anspruch nehmen müssen, um die Investition tätigen zu können.
Die Investition ist getätigt – und jetzt?
Wenn das Unternehmen die Investition getätigt hat, stellt sich die wichtige Frage danach, was nun folgt.
Generell geht die Arbeit im Unternehmen so weiter, wie vorher und es ist wichtig, die Investitionen zu nutzen, um dem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen. Schließlich werden die Investitionen, wie bereits erwähnt, aus bestimmten Gründen getroffen. Wenngleich die Gründe von Unternehmen zu Unternehmen jeweils unterschiedlich sein können, erfolgen Investitionen in Unternehmen mit dem Hintergedanken, zu mehr Erfolg zu kommen.
Sobald eine Investition getätigt ist, kann das Unternehmen diese insofern steuern, als dass sie die Chancen, die die Investition mit sich bringt, so gut wie möglich für sich nutzt. Auf äußere Rahmenbedingungen, wie beispielsweise die Entwicklung des Marktes, hat das Unternehmen keinen Einfluss. Deshalb ist es umso wichtiger, dass es sich darauf konzentriert, was es steuern und beeinflussen kann. Und das ist die Anwendung der Investitionen, bzw. die Arbeit mit ihnen.
Zudem ist es als Unternehmen auch wichtig:
- in regelmäßigen und kurzen Abständen zu prüfen, wie sich das Unternehmen entwickelt. Für diese Zwecke ist es wichtig, dass Finanzberichte erstellt und gelesen werden.
- sich einen Überblick über den Aktienkurs des Unternehmens zu verschaffen. Denn der Aktienkurs verrät, wie gut es dem Unternehmen geht, woran dieses wiederum festmachen kann, inwiefern sich die getätigte Investition bereits auszahlt.
Wer sich diese Hinweise zu Herzen nimmt, Investitionen gut plant und anschließend sicherstellt, mit den getätigten Investitionen zu arbeiten, bzw. sie auf die bestmögliche Weise zu nutzen, kann Investitionen sehr viel einfacher treffen.
Wichtig ist es jedoch immer, sich Zeit zu nehmen, das Risiko genau zu kalkulieren und sich immer wieder auf den neusten Stand der Dinge zu bringen. Investitionen rentieren sich nicht von alleine – sie verlangen immer nach Arbeit, Einsatz und richtiger Anwendung.